Einsatz Linie 44

Seit 29. März 2003 fahren auf der Linie 44 auch Ulfe der Type A. Diese Ulfe sind in Hernals stationiert, neben neueren Fahrzeugen auch der ehemalige Prototyp mit der Nummer 1, der mittlerweilen auf Serienstandard gebracht wurde.

Spektakulär war ein Unfall im Juli 2003, das dazugehörige Bild spricht für sich (aus der Stadtverkehr-austria Liste)

internationale Auftritte

Fast 10 Jahre nach seiner Inbetriebnahme zeigt sich, dass die tramway´sche Kindesweglegung des Siemenskonzerns und das Anbieten nur eines Straßenbahntyps - namentlich des Combinos - doch keine so tolle Idee war. Daher kommt es nun (2004) zu vermehrten Auftritten des Ulf im internationalen Bereich, konkret bei der "7th International Light Rail Conference" in Dresden und bei der Innotrans in Berlin im Oktober 2004. In Berlin kommt, ebenso wie bereits 2001 in München, ein Ulf der Wiener Type A zum Einsatz, bei dem entsprechende Anpassungen vorgenommen wurden.

Bilder vom Ulf in Berlin gibt es hier.

Nachbestellung

Bis Mitte 2005 wird die Lieferung der ersten Generation Ulfe nach 150 Fahrzeugen (51 A und 101 B, inkl. der mittlerweile auf Serienstandard gebrachten Prototypen) abgeschlossen sein.

Mitte 2004 wurden nun weitere 150 Garnituren (80 A und 70 B, nach anderen Quellen 75A und 75B) bestellt – mit einer Option auf weitere 150 Fahrzeuge. Gegenüber der ersten Generation kommt es zu einer Reihe von Änderungen, die äußerlich nicht bzw. kaum zu Tage treten aber für die Wiener Linien und ihre Fahrgäste Vorteile versprechen.
So sind u.a. vertraglich festgelegte Betriebskosten einzuhalten.
Die Straßenbahnen der neuen Generation werden nun mit luft- statt wassergekühlten Motoren ausgestattet, Dies bedeutet wiederum eine Reduzierung der Masse des Fahrzeugs (Wegfall von z.B.: Wassertank, Pumpen, Filter etc.) Da der Ulf eigentlich übermotorisiert ist, kommt es zu einer Reduktion der Leistung um etwa ein Drittel, wodurch aber trotzdem keinerlei Qualitätseinbussen im Verkehr zu befürchten sind.
Weitere Maßnahmen sind:
- Überarbeitng der Traktionsschaltkreise
- geänderte Anordnung der IGBT-Umrichter
- zukünftig zwei statt bisher drei Umrichter
- Wegfall der Sandrohr-Heizung
- Wegfall der Kneeling-Einrichtung im ersten Modul (da die Haltestellen mittlerweile zu einem sehr hohen Grad mit Kaps resp. Inseln ausgestattet sind)
- manuelle Rampe satt elektrischer (bereits seit B677)
- Zusammenfassung von elektrischen Ausrüstungsteilen und dadurch leichtere Wartbarkeit
- Wegfall der Rammschutzplatten in den Türen

Änderungen in der Inneneinrichtung:
- Temperaturabsenkungsanlage
- daher auch nur mehr ein Lichtband in der Mitte (um Platz für die Einlassschlitze zu schaffen)
- Sitze – hier kommen nunmehr rote Kunststoffsitze zum Einbau
- dunklere Wandverkleidungen und dunklerer Fußboden

Durch diese Massnahmen soll eine Gewichtsreduktion von etwas mehr als 900 kg erreicht werden.

Der Auftragswert für die 150 neuen Ulf beträgt 357 Mio. Euro, wobei (geschätzt) ein A1 ca. 1,95 Mio. Euro und ein B1 rund 2,86 Mio. Euro kostet.
Die Lieferungen sollen blockweise in Tranchen von 20-25 Fahrzeugen erfolgen.

Die neuen Fahrzeuge werden die Typenbezeichnung A1 und B1 haben.

Einsatz Linie 26

Am 2. November 2004 startete der Einsatz der Ulfe (Typ B) auf der Linie 26. Diese Ulfe sind in Floridsdorf stationiert. (2. Bilderserie)

Einsatz Linien 1 und 2

Am 5. Februar 2005 startete der Einsatz der Ulfe (Typ B) auf den Linien 1 und 2. Der Grund lag in der Einstellung der U-Bahnlinie U2 für nahezu 2 Monate. So versuchte man auf den Ersatzlinien entsprechend attraktive Fahrzeuge einzusetzen. Der Ulf stellt sicher einen attraktiven Ersatz dar, die Einstiege sind niederflurig und im Gegensatz zur U-Bahn sieht man während der Fahrt etwas von der Stadt.
Bilder sind hier zu finden: Linie 1 und Linie 2.

Gastauftritt in Graz

In Graz kamen die Ulfe A43 und A50 zum Einsatz, dabei wurden auch Begegnungsverkehre getestet. Dies war im April 2005.
Bilder gibt es hier. (externer Link)

Einsatz Linie 49 und D

Am 3. Oktober 2005 startete der Einsatz der Ulfe (Typ B) auf den Linien 49 und D. Die Ulfe der Linie D sind in Favoriten, die der Linie 49 in Ottakring beheimatet.

Einsatz Linie O

Am 24. Dezember 2005 war es auch auf der Linie O soweit: Ulfe der Type A wurden eingesetzt. Während der S-Bahnsperre in der Karwoche 2006 kamen auch Fahrzeuge der Type B zum Einsatz. Der Ulf 1 zeigt allerdings die Linienbezeichnung ein wenig anders...

Type A1 und B1

Die Fahrzeuge der neuen Ulfserie nähern sich der Auslieferung. Äußerlich sind sie an den anderen Scheinwerfern und Rückleuchten, die allesamt rund ausgeführt sind erkennbar. Die Sitze sind rot und aus Kunststoff, die Haltestangen ebenso wie die Halteschlaufen sind gelb. Die dritte Leuchte vorne wurde nicht "integriert" sondern ist weiterhin am Dach montiert. (-> Bilder vom A1)

Einsatz Linien 58 und 60

Seit 12. Feber 2007 fahren nun auch auf den Linien 58 und 60 Ulfe. Während am 58er solche der Typ A unterwegs sind, verkehren am 60er die längeren B.

Einsatz Linien 5 und 62

Am 3. September startete der Betrieb mit Ulfen der Type A auf der Linie 62, am 8. September folgte dann die Linie 5 mit Ulfen der Type B.

Type A1 im Linieneinsatz

Seit 26. November 2007 kommen nun auch Fahrzeuge der neuen Ulf-Serie A1 zum Einsatz. Gestartet wurde damit auf der Straßenbahnlinie 58.

Einsatz Linie 52, A1 am 62er

Seit 22. Dezember 2007 sind Ulfe der Type A1 auch auf der Linie 52 im Einsatz.

Auf auf der Linie 62 kommen nun auch Garnituren der Type A1 zum Einsatz.

Der Stand der Auslieferung kann im Straßenbahnjournal eingesehen werden.

Einsatz Linie N und Linien 37 und 40

Mit 10. Mai 2008 kamen auch Ulfe der Type A am N zum Einsatz. Nach nicht einmal einem halben Jahr war es aber aufgrund der Linienumstellung schon wieder vorbei.

Am selben Tag startete man auch auf der Linie 37 und der Linie 40 mit dem Einsatz des Ulf.

Die Umstellung am 26. Oktober 2008

Mit diesem Tag wurde das Liniennetz teilweise umgestellt.

Die Ringlinien 1 und 2 fahren nicht mehr (nur) den ganzen Ring entlang , sondern bedienen auch Außenäste, was wiederum das Ende der Straßenbahnlinien N, J und 65 bedeutete. Die Linie 1 wird mit der Type A(1) die Linie 2 ulfseitig mit B bedient. Da dies aber kapazitätsmäßig nicht durchzuhalten war erfolgte die Umstellung der Linie 1 auf die längeren B und B1.

Zusätzlich kommen seit diesem Nationalfeiertag Ulfe auch auf der Linie 42 zum Einsatz.

Einsatz Linien 9 und 10

Der Einsatz auf den Linien 9 und 10 mit Ulfen der Type A startete am 28. März 2009.

B1 im Einsatz

Der Einsatz der B1 (neue, lange Ulfe) startete am 6. Juli 2009 auf der Linie 43 (Bilder hier).

Am 7. September 2009 startet der Einsatz von Ulfen der Type B auf der Linie 41.

Ab der Nummer 737 kommen orange Anzeigen zum Einbau, diese Garnituren kamen zuerst auf der Linie 43 zum Einsatz.

Einsatz auf den Linien 38 und 18

Am Samstag, dem 27. März 2010, startete der Ulf-Einsatz auf der Linie 38, am 3. Juli folgte die Linie 18.
Die B1 werden seit Juli 2010 auch auf den Linien 38 und D eingesetzt.

Einsatz auf der Line 33
Der Einsatz von ulfen, Type A, auf der Linie 33 startet am 5. September 2011.

Neue Serie A1

Eine neue Serie an A1 wurde ab September 2013 ausgeliefert. Sie verfügen nun über gut lesbare orange Anzeigen. Sie haben die Nummern 92ff, bis Jänner 2015 waren die Garnituren bis zur Nummer 116 ausgeliefert.

Ausschriebungsniederlage und Ende der Produktion

Im Jahr 2013 schrieben die Wiener Linien neue Straßenbahnen aus. Am 1. Dezember 2014 wurde als Auschreibungssieger für die Lieferung von 156 Garnituren Bombardier bekannt gegeben, der Ulf-Hersteller Siemens erhob dagegen fristgerecht Einspruch.

Am 22. Jänner 2015 entschied das Verwaltungsgericht Wien, dass die Vergabe rechtskonform erfolgte. Somit scheint die Produktion des Ulf nach 312 Garnituren mit Ende 2015 dem Ende zuzugehen.

Zur Auslieferung kamen von 1995 bis 2015 je ein Prototyp A und B, die später auf Serienstandard gebracht wurden, 50 Garnituren der Type A, 100 der Type B und 70 der Type B1. DIe A1 ist die einzige Ulf-Type die sich noch in Auslieferung befindet, von ihr werden dann 90 produziert sein, 10 davon für die rumänische Stadt Oradea.

 

 

zurück zur 1. Ulf Seitezur Hauptseite